Für diese Funktion ist ein Advanced- oder Premium-Tarif oder ein Enterprise-Konto mit der zusätzlichen Events-Funktion erforderlich.
Um Live-Videos in bis zu 1080p HD mit Vimeo zu streamen, benötigst du eine Kamera, ein Mikrofon und einen Advanced- oder Enterprise-Tarif auf Vimeo. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Event einrichtest und auf Vimeo live gehst.
Mit dem Advanced-Tarif kannst du bis zu zwei (2) Events gleichzeitig streamen. Wenn du mehr als zwei gleichzeitige Streams benötigst, kontaktiere bitte unser Vertriebsteam.
In diesem Artikel:
- Dein Event auf Vimeo erstellen
- Die Live-Einstellungen-Seite
- Mit Vimeo streamen
- Über RTMP streamen
- Live-Features
- Wie hoch ist die erwartete Latenz?
- Archive von wiederkehrenden Events teilen
Dein Event auf Vimeo erstellen
Der erste Schritt, um live zu gehen, ist die Erstellung deines Events auf Vimeo. Gehe in deinem Browser zu deiner Bibliothek, klicke auf Neues Video, wähle Event erstellen und dann Wähle die Art deines Events aus. Wähle anschließend Weiter, um fortzufahren.
Du wirst aufgefordert, den Namen, das Datum, die Uhrzeit und die Privatsphäre für dein Event festzulegen. Falls nötig, hast du die Möglichkeit, alle diese Angaben in einem späteren Schritt zu bearbeiten.
⚠️Hinweis: Die Planung deines Live-Events für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit ist optional und als Information für deine Zuschauer gedacht. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, deinen Stream automatisch zu einer geplanten Zeit zu starten.
90 Minuten vor der geplanten Startzeit, die du hier auswählst, wird auf dem Player automatisch ein Countdown angezeigt.
Klicke auf Weiter, um mit der Konfiguration deines Events fortzufahren.
Wenn du voraufgezeichnete Videos zu einem bestimmten Zeitpunkt streamen möchtest, kannst du ein späteres Datum und eine spätere Uhrzeit planen, wie im Artikel „Simulierte Live-Events“ erläutert.
Die Live-Einstellungen-Seite
Auf der Seite mit den Live-Einstellungen kannst du deinen Stream konfigurieren und anpassen sowie die URL und den Einbettungscode des Events abrufen.
Oben auf dieser Seite siehst du neben dem Titel deines Streams ein Bleistiftsymbol, mit dem du den Titel bearbeiten kannst. Darüber hinaus findest du auch die Option zum Hinzufügen eines Vorschaubilds (unten links im Player-Fenster), das die Zuschauer im Player sehen, wenn du nicht live bist. Auf dieser Seite gibt es drei Tabs: Event, Einbetten und Ziele.
Event-Tab
Dieser Tab enthält den teilbaren Link zu deinem Vimeo-Stream, den Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren des Live-Chats, ein Menü zum Ändern der Privatsphäreeinstellungen deines Events sowie das Beschreibungsfeld, das du bearbeiten kannst. Wenn es sich um ein wiederkehrendes Event handelt, kannst du hier auch den Zeitplan anpassen.
Erscheinungsbild- & Einbetten-Tab
Der mittlere Tab kann unterschiedlich sein, je nachdem, ob es sich um ein einmaliges oder ein wiederkehrendes Event handelt. Bei einmaligen Events kannst du auf dieser Registerkarte den Einbettungscode für deinen Live-Player und Live-Chat abrufen und die Privatsphäreeinstellungen für den eingebetteten Player konfigurieren. Bei wiederkehrenden Events findest du den Einbettungscode auf dem Event-Tab.
Dieses Menü enthält auch Anpassungsoptionen für den eingebetteten Player deines Live-Videos, einschließlich dessen, was im Player angezeigt wird, bevor du live gehst. Die hier konfigurierten Einstellungen gelten für deinen Event-Player auf vimeo.com – auch für wiederkehrende Events, die auf „Nicht gelistet“ eingestellt sind.
Nachdem du die Einbettung angepasst hast, denke daran, auf Event-Einbettungscode zu klicken, den iFrame-Code zu kopieren und ihn in den HTML-Editor deiner Website einzufügen. Du kannst den Publikums-Chat auch separat einbetten.
Tab „Zielorte“
In diesem Tab kannst du auf unsere Simulcast-Einstellungen zugreifen. Diese Funktion ermöglicht es dir, deinen Stream an andere soziale Plattformen oder an einen beliebigen Ort mit dem manuellen RTMP-Ziel weiterzuleiten. Weitere Informationen zum Simulcasting deines Streams findest du in den Anleitungen in unserem Simulcast-Abschnitt.
Wenn du ein wiederkehrendes Event (oder ein Webinar) erstellt hast, öffne die Dropdown-Liste Produktion verwalten in der oberen rechten Ecke, wo du entweder Mit Vimeo streamen wählen kannst, falls du unser webbasiertes Produktionstool verwenden möchtest, oder Über RTMP streamen, wenn du einen externen Encoder verwendest.
Mit Vimeo streamen
Wenn du Mit Vimeo streamen auswählst, wird deine Kamera aktiviert und automatisch zu einer Szene hinzugefügt, sodass du direkt von deinem Desktop-Browser aus streamen kannst, sofern dieser das WebRTC-Protokoll unterstützt (wir empfehlen Chrome 58 oder höher, aber auch Firefox ab Version 56 und Safari ab Version 12 unterstützen WebRTC).
Wenn du mit dieser Methode streamst, kannst du auch Gäste einladen, mit ihren Webcams teilzunehmen und ihre Bildschirme freizugeben, Videos von deinem Konto in deinem Stream abzuspielen und andere Szenen zu erstellen und zu ihnen zu wechseln, neben den meisten anderen Funktionen, die mit RTMP verfügbar sind, mit einigen Ausnahmen:
-
- Du kannst zwar deine Verbindung überwachen, aber genauere Stream-Metriken in Echtzeit sind derzeit nur beim Streaming über RTMP verfügbar.
- Live-Analysen werden derzeit beim Streaming nicht angezeigt.
- Simulcast-Ziele können nur vor der Live-Schaltung deines Events konfiguriert werden.
- Erfahre mehr über die Navigation in unserem webbasierten Produktionstool.
Wenn du bereit für die Live-Schaltung bist, klicke auf Event starten in der oberen rechten Ecke. Dein Stream ist nun live.
Hinweis: Wenn du zu einem Live-Event gehst und über die Event-Einstellungen hinaus die Produktionsverwaltung für Events aufrufst, wird eine Ingest-Streaming-Sitzung für die Benutzenden zum Streamen bereitgestellt. Du hast 30 Minuten Zeit, das Event zu streamen, bevor diese Bereitstellung der Streaming-Sitzung abläuft.
Wenn du dich auf der Produktionsverwaltungsseite des Events befindest und nicht für das Event streamst, erscheint nach 30 Minuten ein Pop-up-Fenster mit der Frage, ob du noch anwesend bist. Wenn du „Ja“ wählst, wird eine weitere Streaming-Sitzung eingerichtet, womit die Benutzenden für das Event streamen können.
Über RTMP streamen
Wenn du einen externen Encoder verwendest, wirst du zur Seite der Live-Vorschau weitergeleitet, wo du die Stream-URL und den Stream-Key für deinen Encoder erhältst und deinen Stream auf Vimeo überwachen kannst.
Beachte, dass es auch einen Vorschau-Schalter gibt. Wenn du diesen Schalter aktivierst, wird ein Stream mit niedriger Latenz zuerst an einen Vorschau-Player gesendet, sodass du den Status deines Streams prüfen kannst, bevor du dein Event live an dein Publikum überträgst. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert und muss für jedes einzelne Event konfiguriert werden.
Kopiere die RTMPS-URL und den Stream-Key und füge sie in die entsprechenden Felder in deinem Broadcast-Encoder ein.
Hinweis: Wenn dein Encoder RTMPS nicht unterstützt, klicke stattdessen auf RTMP-URL kopieren unterhalb des RTMPS-Feldes, um die Standard-RTMP-URL zu kopieren.
Wenn dein Event startbereit ist, starte den Stream von deinem Encoder (falls du die Vorschau aktiviert hast, musst du auf der Live-Vorschau-Seite auf Live gehen klicken).
Dein Streaming-Signal wird live an deine Zuschauer übertragen, unabhängig vom Status deiner Webcam und des Browser-Encoders. Für den Fall, dass es Probleme mit deiner Internetverbindung geben sollte, empfehlen wir, zusätzlich eine Aufzeichnung deines Streams direkt in deiner Encoding-Software zu starten.
Livestream Studio
Diese Seite enthält auch einen Download-Link für Livestream Studio, das in einem Advanced-, Premium- oder Enterprise-Tarif enthalten ist. Dieser Live-Encoder ist für mehrere Kameras geeignet und lässt sich direkt in dein Vimeo-Konto integrieren, damit du dein Event auswählen und live gehen kannst, ohne dass du die RTMP-URL oder den Stream-Key dafür benötigst.
Wenn du mit Livestream Studio direkt an Vimeo streamst, wähle auf der Seite mit den Live-Einstellungen Über RTMP streamen anstelle von „Mit Vimeo streamen“. Erfahre mehr über das Einrichten deines Streams in Studio.
Darüber hinaus ermöglicht Studio deinen Team-Admins, sich einzuloggen, das Teamkonto auszuwählen und ebenfalls einen Live-Stream für dein Event zu starten.
Live-Features
Hier findest du einen Überblick darüber, was du vor und während deines Streams verwalten kannst, unabhängig von deiner Streaming-Methode.
Chat
Im Chat-Tab kannst den Live-Chat für dein Event aktivieren, deaktivieren und überwachen. Du kannst während des Streams über die Chat-Option Nachrichten und Emojis posten. Du kannst ihn auch deaktivieren oder ein Protokoll als .txt-Datei exportieren. Chat-Protokolle stehen 30 Tage lang zum Download zur Verfügung.
Wenn du über den Browser für ein wiederkehrendes Event oder ein Webinar streamst, gibt es auch ein Chat-Panel für Redner, in dem du intern mit deinen Gastrednern kommunizieren kannst.
Auto CC
Im Auto CC-Tab kannst du automatische Videotext-Untertitel für dein Event aktivieren, um es für ein größeres Publikum zugänglich zu machen. Du kannst auch benutzerdefinierte Wörter wie Namen von Personen oder Fachjargon eingeben, um sicherzustellen, dass sie korrekt untertitelt werden.
Hinweis: Automatische Untertitel werden derzeit nur beim Streaming über einen externen Encoder unterstützt.
Umfragen
Du kannst eine Umfrage erstellen, über die deine Zuschauer abstimmen können. Es gibt auch die Option, eine der Antwortmöglichkeiten als richtige Antwort zu markieren.
Fragerunde
Zusätzlich zum Chat und den Umfragen kannst du ein Q&A für dein Event veranstalten, wodurch die Zuschauer Fragen stellen und für Fragen abstimmen können, die ihnen gefallen. Beachte, dass die Moderation von Fragen – d. h. Fragen genehmigen, die für dein Publikum angezeigt werden – nur mit einem Enterprise-Abo verfügbar ist.
Grafiken
Erstelle einfache Grafik-Overlays für deinen Stream direkt über die Live-Vorschau-Seite, einschließlich Lower Thirds, Vollbildgrafiken, und Logos.
Stream-Status
Sobald du auf Sendung bist, kannst du die Stabilität deines Streams überwachen.
Wie hoch ist die erwartete Latenz?
Die Stream-Latenz variiert stark, abhängig von der Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung und dem Status des Streams (Bitrate, Auflösung usw.), aber die durchschnittliche Echtzeit-Latenz für Streams auf Vimeo Live beträgt etwa 15 Sekunden, es sei denn, du aktivierst Streaming mit niedriger Latenz.
Wenn es um die Latenz beim Streaming geht, sind drei Faktoren zu berücksichtigen: Qualität, Bandbreite und CPU-Auslastung. Jeder dieser Aspekte ist direkt miteinander verbunden. Eine höhere Qualität bedeutet zum Beispiel, dass eine höhere Bandbreite und CPU-Auslastung erforderlich ist, um die Daten zu dekodieren.
Ein Stream mit hoher Qualität und niedriger Latenz würde auch die Bandbreitennutzung und die CPU-Auslastung für jeden deiner Zuschauer deutlich erhöhen. Um eine geringere Auswirkung auf die Zuschauer zu gewährleisten und somit das durchschnittliche Seherlebnis zu verbessern, geht Vimeo einen Kompromiss für eine etwas höhere Latenz ein, die eine bessere Komprimierung der Daten ermöglicht. Dadurch, dass mehr Zeit für die Komprimierung der Daten zur Verfügung steht, wird die Belastung der CPU und der Bandbreite erheblich reduziert.
Zusammengefasst: Wir gehen Kompromisse ein, um sicherzustellen, dass Zuschauer überall auf der Welt – jene, die möglicherweise eine Vielzahl von Geräten und Bandbreiten haben – den Inhalt reibungslos ansehen können, auch wenn dieser ein paar Sekunden hinterherhinkt.
Deinen Stream beenden
Um einen Stream zu beenden, klicke auf Beenden in der oberen rechten Ecke der Live-Vorschau oder des webbasierten Produktionstools auf Vimeo. Das Beenden deines Streams löst die letzten Schritte der Videoarchivierung aus. Du kannst den Stream dann über deinen externen Encoder beenden, falls du einen verwendest.
Wenn dein Stream endet, verwandelt sich deine Seite mit den Live-Einstellungen in die Post-Live-Version. Die Anzeigelampe oben wechselt zu Offline und deine Videovorschau wird nun mit der Einstellungsseite deines archivierten Videos verlinkt.
Sobald dein Video die Archivierung durchlaufen hat, wird es wie jedes andere Video in deinem Video-Manager erscheinen.
Zusätzliche Hinweise
- Beenden des Streams über einen externen Encoder: Wenn du über einen externen Encoder streamst und den Stream von deinem Encoder zuerst beendest, löst dies unser 5-minütiges Zeitfenster aus, das es Benutzern ermöglichen soll, sich erneut mit demselben Event zu verbinden, falls der Stream unterbrochen wird. Wenn du einen neuen Stream für dasselbe wiederkehrende Event starten möchtest, musst du vor dem Starten eines neuen Streams auf den Button Event beenden klicken. Alternativ kannst du auch 5 Minuten warten, bevor du einen neuen Stream von deinem Encoder startest.
- 4K-Videos im Archiv: Obwohl wir keine 4K-Videos einspielen, kannst du das Vimeo-Archiv deiner Übertragung durch eine Version mit höherer Auflösung ersetzen (z. B. 2K oder 4K), sobald sie archiviert wurde. Du kannst das Video jederzeit ersetzen, ohne dass dies Auswirkungen auf deine Analysen hat. Daher kannst du die Videodatei bearbeiten, bevor du sie auf Vimeo ersetzt.
- Beenden von wiederkehrenden Events: Wenn du das erste Mal für ein wiederkehrendes Event streamst, wird das nächste Anfangsdatum automatisch an das Ende des vorherigen Streams angepasst. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, dies manuell zu ändern. In diesem Fall kannst du den Titel so bearbeiten, dass er das Datum der Übertragung enthält.
Archive von wiederkehrenden Events teilen
Wenn du eine wiederkehrende Veranstaltung beendest, enthält die URL zu jedem Archiv, das mit dieser Veranstaltung verknüpft ist, eine eindeutige Video-ID, die sich von der allgemeinen Veranstaltungs-ID unterscheidet. Dies ermöglicht die Unterscheidung der einzelnen Videos innerhalb einer Veranstaltungsreihe, nachdem sie nicht mehr live sind. Beachte dies, wenn du Links zu deiner Veranstaltung und zu einem bestimmten Archiv dieser Veranstaltung freigibst.
- Wenn dein wiederkehrendes Live-Ereignis live gestreamt wird, wird die gleiche URL im folgenden Format beibehalten:
- https://vimeo.com/event/xxxxxx</wbr>
- Die Sequenz xxxx steht für eine Event-ID, die sich geringfügig von einer Video-ID unterscheidet.
- Wenn ein Stream, der zu einer wiederkehrenden Eventreihe gehört, endet, wird er archiviert und das archivierte Video hat dann seine eigene eindeutige URL mit einer eindeutigen Video-ID im folgenden Format:
- https://vimeo.com/xxxxxxx