In diesem Artikel findest du bewährte Verfahren für Video-, Farb- und Audioeinstellungen, die beim Komprimieren von Videos vor dem Hochladen auf Vimeo verwendet werden können. In der Schnellstart-Anleitung für die Komprimierung unten findest du die gängigsten Einstellungen.
⚠️Hinweis: Der beste Weg, Ihre Datei neu zu kodieren, ist, sie aus dem Programm, mit dem Sie sie erstellt haben, neu zu exportieren.
Wenn Ihre Bearbeitungs- oder Codierungssoftware keine Exportanpassungen bietet (oder Sie keinen Zugriff auf die Software haben), können Sie ein kostenloses Programm wie Handbrake ( handbrake.gr ) verwenden, um Ihre Datei neu zu kodieren. Lies über How to use Handbrake to help compensation in upload quality.
In diesem Artikel:
Schnellstartanleitung zur Komprimierung
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht empfohlener Einstellungen, deckt aber möglicherweise nicht alle Anwendungsfälle ab. Weitere ausführlichere Informationen finden Sie in den Richtlinien zu Video, Farbe und Audio im Anschluss an diese Liste.
- Video-Codecs: H.264, Apple ProRes 422 (HQ) oder H.265 (HEVC)
- Bildrate: Behalten Sie die native Bildrate bei und wählen Sie eine konstante Bildrate.
- Bitrate: Wähle nach Möglichkeit eine variable Bitrate und folge Bereiche basierend auf der Definition deines Videos
- Auflösung: Pixel-Seitenverhältnis von 1:1
- Farbprimärfarben und Matrixkoeffizienten: Alle werden akzeptiert, wir empfehlen jedoch BT.2020 (Rec. 2020) oder BT.709 (Rec. 709).
- Farbübertragungseigenschaften: Für HDR-Videos unterstützen wir nur die PQ- (SMPTE 2084) oder HLG-Übertragungsfunktion.
- Bit-Tiefe: 10 oder mehr
- Scan-Typ: Progressiv und empfohlenes Deinterlacing von Videos
- Audio-Codec: AAC-LC (Low Complexity AAC)
- Datenrate: 320 kb/s
- Abtastrate: 48 kHz
Video-Leitlinien
Codecs
Was ist ein Codec?
Ein Codec ist die Technologie, die eine Datei – in diesem Fall eine Videodatei – komprimiert (und dekomprimieren kann), sodass ihre geringere Größe schnellere Uploads, Downloads und Streaming-Wiedergaben über das Internet ermöglicht. Mit den meisten Videoproduktionsprogrammen kannst du deine Datei mit einem Codec deiner Wahl exportieren. Verschiedene Codecs komprimieren eine Videodatei auf unterschiedliche Weise, um die Daten möglichst effizient über ein Netzwerk zu übertragen.
Wir akzeptieren Dateien, die mit den meisten gängigen Codecs komprimiert wurden. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir jedoch die Verwendung eines der folgenden Codecs:
H.264
H.264 ist ein Standard-Codec, der hohe visuelle Qualität mit effizienter Dateigröße kombiniert. Das ist ein guter Anfang, um deine Videos zu kodieren, da du so das Beste aus deiner Upload-Rate herausschlagen und gleichzeitig die Upload- und Konvertierungszeiten so niedrig wie möglich halten kannst. Achte darauf, dass du die „High Profile“-H.264-Einstellung statt „Main Profile“ auswählst. Beachte dabei, dass der H.264-Video-Codec nur Auflösungen bis zu 4K unterstützt.
Apple ProRes 422 (HQ)
Dieser professionelle Codec sorgt für eine hohe Qualität bei deinem codiertes Video, hat aber meistens eine erheblich größere Dateigröße als H.264 zur Folge. Wenn du bei deinen H.264-Videos Qualitätsprobleme bemerkst und genug Speicherplatz in deinem Vimeo-Konto hast, kann es sein, dass du mit ProRes ein besseres Ergebnis erzielst.
H.265 (HEVC)
Bildrate
Was ist eine Bildrate?
Die Bildrate (Frame Rate) gibt an, wie schnell mehrere Bilder (Frames) pro Sekunde abgespielt werden. Sie wird üblicherweise als FPS (Frames per Second) bezeichnet. Beim Vorbereiten Ihres Videos für den Upload ist es ratsam, die ursprüngliche Bildrate beim Komprimieren beizubehalten. Wenn Ihr Videomaterial 60 FPS überschreitet, wird die Bildrate automatisch reduziert. Dies kann zu einer geringeren Qualität oder ruckeliger Wiedergabe führen. Wichtig: Wir empfehlen eine konstante Bildrate für das gesamte Video.
Wählen Sie immer eine konstante Bildrate anstelle einer variablen Bildrate. Wir akzeptieren zwar viele Bildraten (FPS), die gängigsten sind jedoch die folgenden:
- 23,98
- 24
- 25
- 29,97
- 30
- 50
- 59,94
- 60
Bitrate
Wie hoch ist die Bitrate?
Die Bitrate (auch Datenrate genannt) bestimmt die visuelle Qualität des Videos und seine Dateigröße, indem sie die Datenmenge misst, die zum Codieren einer einzelnen Sekunde Video verwendet wird.
Wenn Ihre Videobearbeitungssoftware diese Option bietet, wählen Sie eine „variable“ Bitrate und einen Wert aus den unten stehenden Bereichen. Sie können mit verschiedenen Bitraten experimentieren, wenn Ihre Datei zu groß ist oder Sie mit der Qualität Ihrer Quelldatei nicht zufrieden sind. Die Videoqualität und die entsprechenden Bitraten finden Sie in dieser Tabelle:
|
Qualität |
Bitrate (Mbps) * |
|
SD |
2 – 5 |
|
720p |
5 – 10 |
|
1080p |
10 – 20 |
|
2.000 |
20 – 30 |
|
4.000 |
30 – 60 |
|
8K |
50 – 80 |
Wir empfehlen, den Constant Rate Factor (CRF) auf 18 oder niedriger einzustellen. Verwenden Sie für ProRes die Standardeinstellungen Ihres Videobearbeitungsprogramms, um Ihre Datei zu exportieren. Beispielsweise hat ProRes HQ für 1080p bei 29,97 fps in Final Cut eine Zielbitrate von 220 Mbps. CRF ist ein Kodierungsmodus, der die Dateidaten anpasst, um eine bestimmte Qualitätsstufe anstatt einer bestimmten Datenrate zu erreichen.
Auflösung
Angesichts der zahlreichen Arten und Größen von Bildschirmen, auf denen Ihre Zielgruppe Ihr Video ansehen könnte, ist es wichtig, die Auflösung zu berücksichtigen. Wir empfehlen, Ihr Video mit einem Pixel-Seitenverhältnis von 1:1 oder quadratischen Pixeln zu komprimieren.
Nachfolgend sind einige der gängigsten Formate aufgeführt:
|
Format |
Bildauflösung (px) |
|
Standardauflösung (SD) Seitenverhältnis 4:3 |
640 × 480 |
|
Standardauflösung (SD) Seitenverhältnis 16:9 |
640 × 360 |
|
720p HD Seitenverhältnis 16:9 |
1280 × 720 |
|
1080p HD Seitenverhältnis 16:9 |
1920 × 1080 |
|
2K Seitenverhältnis 16:9 |
2560 × 1440 |
|
4K UHD Seitenverhältnis 16:9 |
3840 × 2160 |
|
DCI 4K UHD Seitenverhältnis 17:9 |
4096 × 2160 |
|
4K monoskopische 360-Grad-Wiedergabe Seitenverhältnis 2:1 |
4096 × 2048 |
|
4K stereoskopische 360-Grad-Wiedergabe Seitenverhältnis 2:1 |
4096 × 2048* |
|
8K UHD Seitenverhältnis 17:9 |
8192 × 4320 |
Stereoskopisches Video sollte so hochgeladen werden, dass die linke und rechte Ansicht übereinander gestapelt sind und für jedes Auge eine Auflösung von 4096 x 1024 (Seitenverhältnis 4:1) aufweisen.
Farbrichtlinien
Was ist ein Farbraum?
Der Farbraum bezieht sich auf den spezifischen Bereich der möglichen Farben und Luminanzwerte in einem Video. Während des Umkodierungsprozesses gibt der Farbraum Auskunft darüber, wie genau die Farbwerte wiedergegeben werden.
Für eine möglichst genaue Farbdarstellung auf Vimeo empfehlen wir dir, eine Datei mit Farbrauminformationen hochzuladen, indem du die unten beschriebenen Einstellungen verwendest.
⚠️Hinweis: Manche Software bietet möglicherweise keine Kontrolle über deine Farbeinstellungen.
Primärfarben und Matrixkoeffizienten
Was sind Primärfarben und Matrixkoeffizienten?
Primärfarben geben den Weißpunkt und die roten, grünen und blauen Primärfarbpunkte für ein Videosystem an. Matrixkoeffizienten übersetzen zwischen RGB-Farbraumwerten und Y'CbCr-Werten.
Wir unterstützen alle Primärfarben und Farbmatrizen, empfehlen jedoch BT.2020 (Rec. 2020) oder BT.709 (Rec. 709). Sie können für die Primärfarben- und Matrixkoeffizienten denselben Wert verwenden. Für Dolby Vision stellen Sie den Farbraum auf Rec. 2020 HLG ein.
Merkmale der Farbübertragung
Metadaten zu Farbübertragung und Dolby Vision
Metadaten zur Farbübertragung werden in der Regel automatisch in der Nachbearbeitung hinzugefügt. Außerdem unterstützen wir den Upload von kodierten Dolby Vision-Dateien. Dolby Vision für Vimeo verwendet eine HLG-Basisschicht mit Rec. 2020-Primärfarben und dynamischen Dolby Vision-Metadaten. Bei der Verwendung von Dolby Vision für Vimeo werden die Metadaten automatisch in die Datei aufgenommen. Es sind keine zusätzlichen Metadaten für den Upload erforderlich. Die HLG-Übertragungsfunktion ermöglicht Abwärtskompatibilität mit einer Reihe von Nicht-Dolby-Vision-Geräten, die HLG-Wiedergabe unterstützen.
Wir unterstützen eine breite Palette von Übertragungscharakteristiken für Standardvideos (SDR), aber für HDR-Videos unterstützen wir nur die PQ (SMPTE 2084) oder HLG Übertragungsfunktion. Wenn Sie die PQ-Übertragungsfunktion (SMPTE 2084) verwenden, fügen Sie bitte die folgenden Metadaten hinzu, um eine möglichst genaue Farbwiedergabe Ihres Videos auf allen Geräten zu gewährleisten:
- Metadaten zu Mastering Display Color Volume (SMPTE 2086)
- Metadaten zu den Lichtniveauinformationen des Inhalt (CEA 861.3).
Bit-Tiefe
Was ist die Bit-Tiefe?
Die Bit-Tiefe bezieht sich auf die Anzahl der Datenbits, ausgedrückt in 1 und 0, die zur Aufzeichnung der Farbkanäle für jedes Pixel deines Videos verwendet werden. Eine höhere Bit-Tiefe bedeutet, dass mehr Schattierungen jeder Farbe verfügbar sind, während eine geringere Bit-Tiefe bedeutet, dass du eher scharfe Abgrenzungen zwischen Farbwechseln in den Bildern wahrnehmen wirst.
Wir unterstützen verschiedene Bit-Tiefen, empfehlen jedoch eine Bit-Tiefe von 10 oder mehr für qualitativ hochwertige Ergebnisse. Bei Videos mit hohem Dynamikumfang (HDR) und Dolby Vision muss deine Datei eine Bit-Tiefe von 10 oder mehr haben, um bei Vimeo als HDR angesehen zu werden.
Scan-Typ
Was ist ein progressiver Scan?
Der Begriff „progressive Scan“ bezeichnet das spezifische Muster, in dem Zeilen visueller Informationen über den Bildschirm der Zuschauenden angezeigt werden. Bei der progressiven Abtastung werden alle Zeilen, aus denen ein einzelnes Bild besteht, übertragen. Beim Zeilensprungverfahren werden die Zeilen der visuellen Informationen abwechselnd übertragen, und es wird jeweils nur die Hälfte der visuellen Informationen eines Bildes übertragen.
Vimeo konvertiert alle Videos zur Wiedergabe in das progressive Format. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, die Videos vor dem Hochladen zu deinterlacen.
Audio-Richtlinien
Ähnlich wie bei Videocodecs und Komprimierung kann der Codec, den Sie zum Komprimieren des Tons Ihres Videos verwenden, Einfluss auf den Klang und die Dateigröße haben. Nachfolgend finden Sie unsere wichtigsten empfohlenen Einstellungen für die Audiocodierung.
Audio-Codec
Für konsistente Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung von AAC-SC (Low complexity AAC) für den Audio-Codec.
Datenrate
Für konsistente Ergebnisse können Sie Ihr Audio mit 320 kb/s CBR codieren, obwohl dies höher ist als für eine transparente Audioqualität erforderlich. Beachten Sie, dass die geeignete Datenrate von der Anzahl der Kanäle, der Abtastrate und der Bittiefe Ihrer Videodatei abhängt.
Abtastrate
Um beste Ergebnisse zu erhalten, stellen Sie Ihre Audio-Abtastrate auf 48 MHz ein. Die Probeaborate wird auf 48 MHz umgerechnet, wenn sie in der hochgeladenen Datei unterschiedlich ist.