Sie können Videos aus Apple Compressor umkodieren und exportieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Ihr Video mit Compressor für Vimeo vorbereiten.
Wenn Sie Ihr Video mit Compressor in Dolby Vision hochladen möchten, steht Ihnen unter„How-To: Dolby Vision Encoding – Apple Compressor für Vimeo“ ein Tutorial unserer Partner bei Dolby zur Verfügung.
In diesem Artikel:
So bereite ich mein Video mit Compressor für Vimeo vor
Wir haben unten bestimmte Einstellungen empfohlen, können jedoch nicht garantieren, dass diese Einstellungen oder Navigationsschritte aktuell sind oder auf Software von Drittanbietern angewendet werden können. Beachten Sie stets unsere wichtigsten Richtlinien zur Video- und Audiokomprimierung und lesen Sie das Apple-Benutzerhandbuch für Compressor.
Sie können Ihr Video in Compressor vorbereiten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Wenn du dein Video direkt aus Final Cut Pro in Compressor importiert hast, sollte es bereits im Hauptfenster vorgeladen sein. Andernfalls importiere die Datei, indem du im unteren Fensterbereich auf Datei hinzufügen klickst. (Alternativ kannst du auch zu Datei > Datei hinzufügen ... navigieren. Wähle die Videodatei aus und klicke dann auf Hinzufügen.)
- Öffne das Fenster > Einstellungen und Standorte anzeigen (Wenn das Menü Einstellungen/Standorte bereits angezeigt wird, kannst du diesen Schritt überspringen.)
- Klicken Sie unten links auf dasSymbol„+“und wählen Sie „Neue Einstellung“. Informationen zum Erstellen benutzerdefinierter Einstellungen von Apple finden Sie unter „Benutzerdefinierte Einstellungen in Compressor erstellen“.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Format“MPEG-4 aus. Geben Sie der Einstellung einen Namen (z. B. „Vimeo-Export“) und eine Beschreibung (z. B. „Exporteinstellung für Vimeo“). Klicken Sie anschließend auf „OK“.
- Wähle im Einstellungsfenster auf der linken Seite deine neue Voreinstellung aus.
- Wähle auf der rechten Seite des Bildschirms unter dem Tab Allgemein die unten in diesem Artikel gezeigten Optionen.
⚠️Hinweis: Wenn der Tab „Allgemein“ nicht angezeigt wird, wähle das Equalizer-Symbol ().
- Wähle auf dem Tab Video die Optionen aus, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind (Videoeigenschaften, Zuschneiden und Padding, Qualität).
- Überspringe den Abschnitt Video-Effekte .
- Wähle auf dem Tab Audio die Optionen in der nachstehenden Tabelle aus (Wenn das Video kein Audio enthält, kannst du diesen Schritt überspringen).
- Überspringen Sie den Abschnitt „Audioeffekte“.
- Ihre Exportvorgabe ist jetzt fertig. Wählen Sie Hinzufügen neben dem Dateinamen, um Ihre Voreinstellung anzuwenden. Wählen Sie dann ein Ziel auf Ihrem Computer aus, wohin Ihre Datei exportiert werden soll (z. B. Ihr Desktop).
- Sie können die Vimeo-Exportvorgabe auch über Ihre Datei ziehen, um sie anzuwenden.
- Sobald Sie bereit sind, klicken Sie auf „Stapel starten“, um den Exportvorgang zu starten. Sie können den Fortschritt Ihres Komprimierungsauftrags auf der Registerkarte „Aktiv“ verfolgen.
- Sobald der Komprimierungsprozess abgeschlossen ist, sieh dir deine fertige Datei nochmal an, um sicherzustellen, dass sie gut aussieht und eine gute Klangqualität hat. Lade sie dann über deinen Webbrowser auf Vimeo hoch.
Übersicht der Kompressoreinstellungen
Allgemein |
|
| Name | So belassen |
| Beschreibung | So belassen |
| Standardort | Keine Angabe |
| Format | Video und Audio |
| Für Netzwerkbetrieb optimieren | Deaktiviert |
| Dauer festlegen auf | 100 % des Originals |
Videoeigenschaften |
|
|
Bildgröße Vimeo verwendet spezielle Berechnungen, um die verfügbaren Wiedergabequalitäten für Ihr Video zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter„Bestimmen der Wiedergabeauflösung“. |
Wähle in der Liste die gewünschte Bildgröße unter „Manuell" aus. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Bildgröße du verwenden solltest, wähle „Automatisch" aus. |
| Pixel-Seitenverhältnis | Quadratisch |
|
Bildrate Du kannst eine eigene Bildfrequenz eingeben, indem du „Automatisch“ wählst und deinen neuen Bildfrequenzwert rechts vom Auswahlmenü eingibst. In einigen Situationen solltest du vielleicht eine andere Bildfrequenz als die der Quelldatei wählen:
Wenn du eine Bildfrequenz von mehr als 60 FPS oder weniger als 15 FPS hochlädst, passt Vimeo die Bildfrequenz automatisch an. Aber wir können nicht versprechen, dass das Ergebnis immer wie erwartet aussieht. Am besten konvertierst du das Video selbst, bevor du es hochlädst. |
Wähle unter „Manuell" die native Originalbildfrequenz deines Ausgangsvideos aus. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Bildgröße du verwenden solltest, wähle „Automatisch" aus. |
| Feldreihenfolge (falls zutreffend) | Gleich wie Ausgangs- oder fortgeschrittenes Video |
| Farbraum |
Rec. 709 💡TIPP: Wenn du mit HDR-Videos arbeitest, kannst du diesen Wert auf Rec. 2020 einstellen (beachte, dass diese Einstellung nur für Videos verwendet werden sollte, die in HDR aufgenommen und erstellt wurden) |
| Codec | H.264 |
| Profil | Wähle für HD-Aufnahmen „Hoch“ aus. Wähle für SD-Aufnahmen „Hauptoption“ aus. |
| Entropiemodus | CABAC |
| Keyframe-Intervall | Automatisch |
|
Datenrate Diese Datenraten werden für durchschnittliche Videodateien empfohlen. Wenn Ihr Video eine unterdurchschnittliche visuelle Komplexität aufweist (z. B. eine Diashow-Präsentation), wählen Sie eine niedrigere Datenrate. Wenn Ihr Video eine überdurchschnittliche visuelle Komplexität aufweist (z. B. ein Video mit starker Körnung), erhöhen Sie die Datenrate. Bitte beachten: Mit einer niedrigeren Datenrate sinkt die Dateigröße und die Datei wird schneller hochgeladen! Experimentiere ein bisschen, um die niedrigste Datenrate zu finden, bei der noch eine akzeptable Bildqualität bleibt. |
Benutzerdefiniert. Verwende den Schieberegler, um einen für dein Video geeigneten Wert auszuwählen. SD 2000 – 5000 kbps 720p 5000 – 10.000 kbps 1080p 10000 – 20000 kbps 2K 20000 – 30000 kbps 4K 30000 – 60000 kbps 8K 50000 – 80000 kbps |
| Mehrere Durchgänge | Deaktiviert |
| Neuanordnen von Bildern erlauben | Aktiviert |
| 360-Grad-Metadaten |
Setze diesen Wert für Standard- sowie Nicht-360-Grad-Videos auf „None“ (Keine). Für 360-Grad-Videos (z. B. sphärische Videos), die noch keine Videometadaten haben, setzen Sie diesen Wert auf „Spherical V1“ oder„Spherical V2“. Informationen zum Arbeiten mit 360-Metadaten von Apple finden Sie unter „Anzeigen von360°-Videometadaten mit Compressor“. |
Beschneiden & Padding |
|
| Beschneiden | Eigene (Oben/Unten/Links/Rechts sollten alle auf 0 gestellt sein) |
| Padding | Seitenverhältnis der Quelle beibehalten |
Qualität |
|
| Größe des Filters anpassen | Anti-Aliasing (am besten) |
| Retiming-Qualität | Optimal (Bewegung kompensieren) |
| Adaptive Details | Aktiviert |
|
Anti-Aliasing-Stufe Wenn dein Video Aliasing (gezackte Ränder) enthält, solltest du diesen Wert eventuell erhöhen. Setze diese Option sparsam ein. |
0 |
|
Detailstufe Wenn dein Video weiche Kanten enthält, solltest du diesen Wert eventuell erhöhen. Setze diese Option sparsam ein. |
0 |
Audio |
|
| Anordnung der Kanäle |
-Standard-Mono -2-Kanal-Stereo-Audio -Surround-Audio mit 5.1- und 7.1-Kanal-Layouts -Räumliches Audio im Ambisonic-Format erster und zweiter Ordnung (AmbiX) |
| Abtastrate | 48 |
| Format | AAC |
| Qualität | Maximale Leistung |
| Datenrate | 320 kbps |
| Bitrate-Strategie | anpassbar |