Für diese Funktion ist ein Enterprise-Konto erforderlich.
In diesem Artikel:
- Was ist Vimeo Enterprise eCDN?
- Was ist der Unterschied zwischen Standard-CDN und Enterprise-eCDN?
- Welche Geräte und Browser sind kompatibel?
- Was geschieht, wenn Geräte / Browser nicht kompatibel sind?
- Welche Ports und Domains sollten auf die Whitelist gesetzt werden?
- Wie sieht es mit VPNs aus?
- Was ist Subnetz-Übereinstimmung?
- Woher weiß ich, ob die Funktion funktioniert?
Was ist Vimeo Enterprise eCDN?
Vimeo Enterprise eCDN (Content Delivery Network) ist ein Peer-to-Peer-System, mit dem Sie Ihre Veranstaltung mit minimalem lokalen Bandbreitenverbrauch über Ihr Unternehmensnetzwerk streamen können. Es ist browserbasiert und erfordert keine Plug-Ins, Workstation-Software oder Hardware zur Installation.
Der eCDN ermöglicht die Bereitstellung eines hochwertigen Live-Streams und Video- on demand innerhalb eines Unternehmensnetzwerks, ohne die Bandbreite zu überlasten oder zu engagieren. Das Streaming über eCDN gewährleistet eine hochwertige Videobereitstellung, ohne das Unternehmensnetzwerk zu beeinträchtigen oder die Funktion des Netzwerks zu gefährden. Er funktioniert mit Single-Sign-on (SSO) und ist ideal für Unternehmensumgebungen, z. B. für interne Mitarbeiterversammlungen oder Schulungen. Das bedeutet auch eine geringere Bandbreitennutzung – und damit Kosteneinsparungen.
Enterprise eCDN ist nur für Vimeo Enterprise-Konten verfügbar. Wenn Sie derzeit kein Enterprise-Konto haben, aber mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Enterprise-Team. Wir bieten Integrationen mit den folgenden eCDNs an:
- Kollective
- Hive-Streaming
Was ist der Unterschied zwischen Standard-CDN und Enterprise-eCDN?
Vimeo verwendet mehrere verschiedene CDNs, um Videoinhalte auf der ganzen Welt bereitzustellen. Jedes CDN verfügt über ein eigenes Netzwerk verteilter Server, die als „Edge-Server“ oder „PoPs“ (Points of Presence) bezeichnet werden. Wenn Sie beispielsweise auf ein Standardvideo klicken, fordert Ihr bestimmter Computer etwas von einem CDN an.
Ein eCDN ist ein Mesh-Sharing über ein Netzwerk, das die Möglichkeit bietet, das Sharing über ein lokales Netzwerk (Mesh) zu ermöglichen. Es erfordert weniger Ressourcen und bietet eine bessere Sicherheit, da alle Anfragen über denselben Zugriffspunkt eingehen.
Welche Geräte und Browser sind kompatibel?
- Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux
- Mobilgeräte: Alle aktuellen Versionen von mobilen Webbrowsern. Die Vimeo-App wird nicht unterstützt.
-
Browser: Alle aktuellen Versionen moderne Browser außer Internet Explorer.
- Browserbasiertes Peering und Agent – Chrome 79+, Firefox 72+, OSX Safari 12+, Edge (Chromium).
- BTP unterstützt auch iPadOS Safari 13.2+, iOS Safari, Chrome Android 79+, Firefox Android 68+, Teams App (Win/Mac) und Teams App (IOS/Android).
Was geschieht, wenn Geräte / Browser nicht kompatibel sind?
Sowohl Kollective als auch Hive Streaming sind vollständig hybride Lösungen: Für Workstations auf Plattformen, die nicht unterstütztwerden, wird die Bereitstellung automatisch auf eine vollständige Server-basierte Bereitstellung zurückgestuft (es findet keine Peer-to-Peer-Bereitstellung statt), ohne Unterbrechungen bei der Wiedergabe oder des Videoerlebnisses.
Welche Ports und Domains sollten auf die Whitelist gesetzt werden?
- Kollective ECDN-Netzwerkanforderungen
- Kollective nutzt HTTPS (TCP 443) unter der *.kollective.app- Domain. Browserbasiertes Peering nutzt den WebRTC-Datenkanal im LAN
- DTLS-Protokoll (UDP 49152–65535).
Anonymisierung von IP-Adressen
Um eine optimale Peering-Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Unternehmen eine Browser-Richtlinie auf Benutzergeräten bereitstellen, um die IP-Anonymisierungsfunktionen aktueller Browser zu deaktivieren. Ohne diese Browser-Richtlinie ist die Peering-Effizienz für Event-Teilnehmende begrenzt.
Darüber hinaus sollte dein Netzwerk die folgende Domain auf die Whitelist setzen:
- *.kollective.app für Kollective
Welche Ports und Domains sollten für Hive-Streaming auf die Whitelist gesetzt werden?
Wende dich an deinen Success-Manager bei Hive Streaming, um die Netzwerkanforderungen zu erhalten.
Wie sieht es mit VPNs aus?
In den meisten Fällen ist es besser, wenn VPN-Benutzer nicht über den VPN-Konzentrator auf Inhalte zugreifen. In diesem Fall wird empfohlen, die Subnetz-Übereinstimmung zu aktivieren und eine Website zu erstellen, die VPN-Subnetze abdeckt. Innerhalb dieser Website kann Peering deaktiviert werden. Alternativ kannst du Split-Tunneling für den Video-Traffic erlauben oder auf operationaler Ebene die Bedingung festlegen, dass Benutzer die Verbindung zum VPN trennen müssen, um das Video ansehen zu können.
Was ist Subnetz-Übereinstimmung?
Die Subnetz-Übereinstimmung ist eine Funktion von Kollective- und Hive-Streaming, die den Netzbetriebsteams mehr Kontrolle über das Verhalten der Bildung des Peer-Mesh-Netzwerks verleiht. Es hilft Netzbetreibern, den Verkehr innerhalb ihres Netzes besser zu handhaben.
Durch die Definition von öffentlichen und privaten IP- und Subnetz-Paaren können Benutzer Websites innerhalb ihres Netzwerks definieren und so den Peer-Austausch auf die gewünschten Subnetzbereiche beschränken. Dies trägt zur Optimierung der Mesh-Netzwerk-Bildung bei und begrenzt den Netzwerk-Traffic, der über WAN-Verbindungen zwischen Kunden-Websites besteht.
Bei Interesse an der Subnetz-Übereinstimmungs-Funktion kannst du dich gerne an deinen Kundenbetreuer wenden.
Woher weiß ich, ob die Funktion funktioniert?
Die Technologie basiert vollständig auf der Standard-Webbrowser-Technologie und funktioniert als solche wahrscheinlich bereits in deiner Umgebung.
Unter https://kollective.com/vimeo kannst du den Testlink von Kollective verwenden, um zu sehen, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus verfügen sowohl Hive Streaming als auch Kollective über Analysen, die du während Events nutzen kannst, um die Leistung des eCDN zu sehen.